Anzeige
Themenwelten Bergedorf
 

Wir freuen uns auf köstliche FEIERTAGE

Ein Gänsebraten gehört in Norddeutschland zum Martinstag am 11. November, aber auch zu anderen Festtagen Fotos: Rahn

Jetzt kommt die Jahreszeit mit den meisten Festtagen. Viele von uns verbinden diese Zeit mit genussreichem Essen, zum Beispiel am Martinstag.

Am 11. November kommt in traditionsbewussten Haushalten ein Gänsebraten auf den Tisch. Dazu muss niemand auf Produkte ferner Länder zurückgreifen. Das Geflügel wird in der Region gezüchtet. Die Vertriebswege sind kurz, das Fleisch garantiert frisch.

Die Legende des Bischofs Martin

Der Martinstag geht auf das Begräbnis des Bischofs Martin aus Tours zurück. Er soll am 11. November 397 beerdigt worden sein. Und was hat damit der Gänsebraten zu tun? Einer von mehreren Legenden nach soll sich der bescheidene Pfarrer Martin, als er von seiner Bischofswahl erfuhr, in einem Gänsestall versteckt haben, um der Wahl zu entgehen. Doch die Gänse hätten ihn durch das laute Geschnatter verraten und so fanden ihn die Bürger doch noch. Diesen Verrat an dem Heiligen muss das Federvieh seitdem im Bräter büßen.

Eine wahrscheinlich zutreffendere historische Erklärung für dieses Brauchtum geht davon aus, dass in Zeiten des Lehnswesens eine am Martinstag fällige Lehnspflicht, eine Abgabe namens Martinsschoß, der Ursprung war. Da diese häufig aus einer Gans bestand, bildete sich die Bezeichnung Martinsgans. Und weil der Martinstag traditionell mit Tanz und Kirmes gefeiert wurde, bot es sich an, die Gans zum Festessen zuzubereiten und an diesem Abend festlich zu verspeisen.

Und was hat das mit Weihnachten zu tun?

Wir freuen uns auf köstliche FEIERTAGE Image 3

Noch weniger bekannt als die Legenden des Heiligen Martin ist die am 14. November beginnende Fastenzeit. Sie wird vor allem in den orthodoxen Kirchen gepredigt. Während wir die Adventszeit mehr oder weniger ohne große Einschränkungen genießen, verzichten Gläubige vor allem in den Kirchen Osteuropas 40 Tage lang auf Fleisch – als Vorbereitung auf die Weihnachtszeit. In der russisch-orthodoxen Kirche beginnt diese Fastenzeit erst am 28. November und endet damit am 6. Januar.

Mit der Christmette am Heiligabend durfte wieder ein deftiger Braten auf den Tisch kommen. Im Mittelalter handelte es sich meistens um einen Schweinebraten – die sogenannte Mettensau. Mit wachsendem Wohlstand im Zuge der Industrialisierung wurde das Mettenmahl vom festlichen Gänsebraten abgelöst.

Egal, auf welche Tradition wir uns berufen: Guten Appetit! Noch ein Tipp: Wer sich nicht selbst an die Zubereitung traut, findet für den Gänsebraten und auch andere Leckereien ein wunderbares Lokal in der Region. mra

Weitere Artikel